Fragen zum Datenschutz?

Wir möchten unsere Datenverarbeitung und die von uns getroffenen Schutzmaßnahmen für Sie stets so transparent wie möglich gestalten.

Bitte zögern Sie nicht, uns bei Fragen zu kontaktieren.

Telefon:
+49 089 45 20 54 77

E-Mail:
info@gesundarbeiten.eu

Dieses Dokument klärt Sie über die Verarbeitung sogenannter personenbezogener Daten innerhalb dieses Angebots (Internetseite) sowie im Zusammenhang mit den verknüpften Kommunikationslösungen auf. Personenbezogene Daten sind solche Informationen, die sich auf identifizierbare natürliche Personen (Betroffene) beziehen.

Welche Personen als identifizierbar gelten, ist in der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) näher definiert (Art. 4 Nr. 1 DS-GVO).

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung ist gemäß Art. 4 Abs. 7 DS-GVO die natürliche oder juristische Person, die über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

Für dieses Angebot ist die verantwortliche Stelle:

GesundArbeiten GmbH
Holzstr. 29
82041 Furth
Deutschland

Telefon:
+49 089 45 20 54 77

Telefax:
+49 89 45 20 54 78

E-Mail:
info@gesundarbeiten.eu

Informationen zur GesundArbeiten GmbH

USt-Id-Nr.
DE294808374 

Registereintrag:
Registergericht München
HRB 182909

Vertretungsberechtigte Geschäftsführer:
Dr. med. Wolfgang Weidenbacher

Datenschutzbeauftragter:
Unser Datenschutzbeauftragter ist über die

erreichbar.

Die Sicherheit Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften.

Wir setzen in geeignetem und angemessenem Ausmaß technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, teilweisem oder vollständigem Verlust, Zerstörung oder unbefugtem Zugriff durch Dritte zu schützen.

Wir überprüfen regelmäßig Eignung und Angemessenheit der Sicherheitsvorkehrungen und werden diese auch in Hinblick auf die allgemeine technologische Entwicklung anpassen.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein hundertprozentiger Schutz der Daten vor unbefugtem Zugriff ist nicht möglich: bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden. Daten, die Sie über normale, unverschlüsselte E-Mail an uns senden, könnten auf dem Übertragungsweg von Unbefugten eingesehen werden. Wir empfehlen daher, bei Informationen mit Schutzbedürfnis den Postweg zu wählen oder auf Verschlüsselungsverfahren für Ihre E-Mail-Inhalte zu setzen.

Für den sicheren Betrieb unserer IT- und Kommunikationslösungen haben wir spezialisierte Dienstleister beauftragt. Diese Aufträge umfassen:

  • Infrastrukturdienstleistungen
  • Rechenkapazität
  • Speicherplatz
  • Datenbankdienste
  • E-Mail-Kommunikation
  • Sicherheitsleistungen
  • technische Wartungsleistungen

Im Rahmen der beauftragten Tätigkeiten erlangen diese Dienstleister zwangsläufig Zugriff auf personenbezogene Daten in unserer Verarbeitung bzw. sind direkt an deren Verarbeitung beteiligt.

Insbesondere sind dies die folgenden Auftragnehmer:

  • Microsoft Ireland Operations Limited
    One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown Dublin 18, Ireland
  • STRATO AG
    Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, Deutschland
  • Terminland GmbH
    Kreuzberger Ring 44a, 65205 Wiesbaden, Deutschland
  • PC Personal Coach Stefan Landstorfer
    Westerhamer Weg 16, 82024 Taufkirchen, Deutschland

Wenn Sie diese Internetseite oder unsere sonstigen Kommunikationskanäle nutzen, sind ein oder mehrere dieser Auftragnehmer im Rahmen oben genannter Arbeiten Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten i. S. d. Art. 4 DS-GVO. Es bestehen Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DS-GVO.

Verbindungssicherheit / Transportverschlüsselung

Ihre über die Formulare auf dieser Seite versendeten Daten werden zum Schutz der Übertragung mit einer SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung von Ihrem Rechner an den von uns genutzten Server übertragen. Diese verschlüsselte Verbindung erkennen Sie an der Adresszeile des von Ihnen verwendeten Browsers, in welcher dann „https://“ statt nur "http://" stehen sollte. In der Regel wird die Verschlüsselung der Verbindung zudem durch ein Schloss-Symbol neben der Adresse gekennzeichnet.

Weitere Details zu den von uns ergriffenen Sicherheitsmaßnahmen entnehmen Sie bitte den Sicherheitshinweisen in Ihrem Account.

Einsatz sogenannter Cookies

Wenn Sie diese Internetseite verwenden, kommen dabei ggf. sogenannte Cookies zum Einsatz.

Es handelt sich hierbei um kleine Textdateien, welche Ihr Browser von unserem Server empfängt und diese speichert. Durch diese Textdateien ist unser Server in der Lage, den Aufruf von Einzelseiten unserer Internetseite nach den auslösenden Besuchern zu ordnen.

Die von uns verwendete Cookie-Technik wird nicht zu Tracking- oder Targetingzwecken oder anderweitig zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens eingesetzt.

Wir setzen die Wiedererkennung des Besuchers über diese Cookies ein, um verschiedene Zugriffsberechtigungen (Benutzer-Accounts) umzusetzen, z. B. beim Login in unsere passwortgeschützten Bereiche.

Die Datenverarbeitung stützt sich auf unser berechtigtes Interesse an der sicheren, benutzerfreundlichen und effizienten Ausgestaltung dieses Angebots (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO).

Ihr Browser löscht Session-Cookies i. d. R. spätestens nach Ablauf der angegebenen Vorhaltezeit ("Cookie-Lifetime"). Diese ist bei den von uns verwendeten Cookies mit "bis zum Sitzungsende" (Schließen des Browsers) eingestellt.

Der vorgenannte Cookie-Einsatz beschränkt sich auf Fälle, in denen das Speichern und Lesen von auf Ihrem Endgerät zwischengespeicherten Informationen unbedingt erforderlich ist, um eine von Ihnen erwünschte Funktion der Website zu realisieren (z. B. das dauerhafte Ausblenden bestimmter Seiteninhalte, der Login in ein Benutzerkonto etc.).

Datenvorhaltung zu Fehleranalyse und IT-Sicherheit: Datenbank-Logs

Im Rahmen des Betriebs dieses Angebots speichern wir zu Zwecken der Fehleranalyse sowie aus Sicherheitsgründen Log-Einträge zu bestimmten Vorfällen in unserer Datenbank. Diese können enthalten:

  • IP-Adresse
  • angefordertes Dokument
  • Referrer-Dokument
  • Zeitstempel des Zugriffs

Die Vorhaltung und Auswertung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO), eine möglichst störungs- und fehlerfreie Bereitstellung unseres Angebots zu gewährleisten sowie auf Art. 6 Abs. 1 lit. c, da wir hierüber unsere gesetzlichen Pflichten zu technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen (Nachvollziehbarkeit Zugriff) umsetzen.

Die fallspezifischen Logdaten werden i. d. R. nach spätestens 7 Tagen wirksam anonymisiert (Hash/Salt-Funktion, wechselnder Salt).

Sollten Daten aus Log-Einträgen über diesen Zeitraum hinaus aufbewahrt werden, so geschieht dies ausschließlich zum Zwecke der Beweissicherung in Vorbereitung straf- und zivilrechtlicher Schritte im konkreten Fall.

Datenvorhaltung zu Fehleranalyse und IT-Sicherheit: Server-Logs

Im Rahmen des Hostings dieses Angebots erstellen wir bzw. der von uns beauftragte Dienstleister zu Zwecken der Fehleranalyse Zugriffs- und Fehlerprotokolle in sogenannten Logfiles. Diese können enthalten:

  • IP-Adresse in anonymisierter Form
  • angefordertes Dokument
  • Referrer-Dokument
  • verwendeter Browsertyp/-version
  • verwendetes Betriebssystem
  • verwendeter Gerätetyp
  • Zeitstempel des Zugriffs

Diese Zugriffs- und Fehlerprotokolle werden i. d. R. binnen 24 Stunden anonymisiert und danach i. d. R. innerhalb 6 Wochen gelöscht.

Parallel erstellt unser Server auf Basis der genannten Zugriffs-Logs anonymisierte Zugriffsstatistiken und verwendet dafür die noch nicht anonymisierten Logdaten wie oben beschrieben.

Die Vorhaltung und Auswertung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO), eine möglichst störungs- und fehlerfreie Bereitstellung unseres Angebots gewährleisten, und dafür auch das Datenzugriffsvolumen pro Benutzer und insgesamt grob abschätzen zu können.

Kontaktformular

Sie können uns innerhalb dieses Online-Angebots über ein Anfrageformular kontaktieren. Zusätzlich zum Nachrichtentext werden hier Ihr Name und Ihre E-Mail-Adresse (zur Beantwortung Ihrer Anfrage) abgefragt.

Wenn Sie möchten, können Sie zur Konkretisierung und Beschleunigung der Bearbeitung Ihrer Anfrage zudem weitere - ggf. personenbezogene - Daten an Ihre Nachricht anfügen (z. B. Ihre Telefonnummer, wenn Sie einen Rückruf forcieren).

Durch das Absenden des Formulars ergibt sich eine Rechtsgrundlage zur Verarbeitung Ihrer Daten i. S. d. Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO bei der Bearbeitung Ihrer Anfrage: die Datenverarbeitung geschieht im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Erfüllung eines bestehenden Vertrages. Alternativ berufen wir uns für die Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO - wir haben ein berechtigtes Interesse daran, die von Ihnen im Rahmen einer Anfrage über unser Kontaktformular übermittelten Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens zu verarbeiten.

Die über das Kontakt- bzw. Anfrageformular verarbeiteten Daten werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer spezifischen Anfrage verwendet. Wir beabsichtigen im Rahmen der Verarbeitung zu oben genanntem Zweck, neben der in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Offenlegung gegenüber unseren technischen Dienstleistern, keine Übermittlung Ihrer Daten an weitere Empfänger oder in das Ausland.

Ihre Daten werden nach Wegfall des Verarbeitungszwecks nach spätestens 7 Tagen gelöscht, es sei denn gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen einer Löschung entgegen.

Online‑Terminbuchung über Terminland

Auf unserer Website bieten wir die Option zur Nutzung des externen Online‑Terminbuchungssystems Terminland GmbH, Kreuzberger Ring 44a, 65205 Wiesbaden, Deutschland. Wenn Sie den Terminbuchungsbereich aufrufen, werden Sie auf die Server von Terminland weitergeleitet und dort zur Eingabe erforderlicher Daten aufgefordert.

Im Rahmen der Terminbuchung können folgende personenbezogene Daten erhoben werden:

  • Stammdaten: Vor‑ und Nachname
  • Kommunikationsdaten: E‑Mail‑Adresse, Telefonnummer
  • Terminwunsch: Datum, Uhrzeit, Anliegen (Freitextfeld)
  • Je nach Terminart ggf. weitere Angaben wie z. B. Behandlungsanlass oder Altersangabe

Zusätzlich werden durch Terminland technische und Nutzungsdaten wie Zeitpunkt des Zugriffs, Browsertyp, Betriebssystem sowie eine anonymisierte IP-Adresse verarbeitet. Diese Daten dienen der IT-Sicherheit und der Missbrauchsvermeidung. Außerdem werden Cookies gesetzt, um eine benutzerfreundliche und sichere Terminbuchung (z. B. Sitzungswiederherstellung, Stornierungsfunktionen) zu ermöglichen. Die Verarbeitung dieser Zugriffsdaten erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG) in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Verarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Erfüllung eines bestehenden Behandlungsvertrags
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: berechtigtes Interesse an einer sicheren, effizienten und nutzerfreundlichen Terminvereinbarung

Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Organisation und Verwaltung von Terminen. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, soweit dies zur Zweckerfüllung erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Daten werden nach Zweckerreichung gelöscht oder – sofern zulässig – anonymisiert weiterverarbeitet.

Wir haben mit der Terminland GmbH einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Terminland finden Sie unter https://www.terminland.de/datenschutz.

Gesetzliche Aufbewahrungspflichten

Verarbeitungstätigkeiten erfolgen auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO in Verbindung mit anderen Rechtsvorschriften, womit wir unseren gesetzlichen Pflichten nachkommen.

Insbesondere seien hier steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten im jeweils vorgeschriebenen Umfang sowie die Aufbewahrungspflichten für geschäftliche Kommunikation im Sinne des HGB genannt.

Direktwerbung

Soweit Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auch zu Zwecken der Direktwerbung (z. B. beim Versand von Newslettern, Veranstaltungseinladungen, Informationsbroschüren oder sonstigen Informationen zu aktuellen Projekten oder Events). Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer Daten zu diesen Zwecken ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen, was sich für die Zukunft auswirkt, nicht aber die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Verarbeitung berührt.

Zum Widerruf genügt eine formlose Nachricht in Textform (z. B. per E-Mail).

Sonstige Werbezwecke

Die sonstige Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken kann im gesetzlich zulässigen Umfang auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Pflege des Kundenverhältnisses sowie der Kundenakquise (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO) erfolgen.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur dann an Dritte weiter, wenn dies zur Vertragsdurchführung erforderlich ist oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind.

Im Rahmen unserer Leistungserbringung beauftragen wir, wie oben genannt, zudem sogenannte Auftragsverarbeiter, welche in unserem Auftrag weisungsgebunden Tätigkeiten durchführen, die den Zugriff auf Ihre personenbezogene Daten ermöglichen oder erfordern.

Über die Zusammenarbeit mit unseren Auftragsverarbeitern sowie über die zuvor beschriebenen spezifischen Datenverarbeitungsverfahren hinaus beabsichtigen wir derzeit nicht, Ihre Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Internetseite und den verknüpften Kommunikationslösungen an Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums zu übermitteln.

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur solange, wie dies für die Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszwecks notwendig ist. Ausgenommen hiervon sind gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen, welche z. B. gemäß § 147 AO sechs und zehn Jahre betragen können.

Eine längere Speicherung Ihrer Daten kann im Einzelfall zum Zwecke der Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung rechtlicher Ansprüche im Zusammenhang mit erbrachten Leistungen notwendig sein, dies ist zum Beispiel mit Hinblick auf die gesetzlichen Verjährungsgristen (§§ 195 ff. BGB, § 64 UrhG) möglich.

Nach dem Ablauf vorgenannter Fristen werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, Sie haben einer Speicherung über den Zweckwegfall hinaus ausdrücklich zugestimmt.

Im Falle einer Datenverarbeitung mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) können Sie Ihre bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Es genügt eine formlose Nachricht in Textform (z. B. per E-Mail). Die vor Ihrem Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt in ihrer Rechtmäßigkeit unberührt.

Widerspruch gegen Direktwerbung und Datenerhebung in besonderen Fällen

Der vorgenannten Datenverarbeitung auf Grundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Dieses Widerspruchsrecht würde auch für Verarbeitungstätigkeiten auf Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO sowie für ein auf die vorgenannten Rechtsgrundlagen gestütztes Profiling gelten. Im Falle Ihres Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn wir können zwingend schutzwürdige Gründe für die Verarbeitungstätigkeit nachweisen, welche in der Interessenabwägung Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten den Vorrang erhalten oder der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen (Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO).

Gegen die Datenverarbeitung zur Direktwerbung können Sie jederzeit Widerspruch erheben, so auch gegen ein etwaiges im Zusammenhang mit Direktwerbung stehendes Profiling. Wenn Sie gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO widersprechen, werden wir Ihre Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwenden.

Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde

Sie haben ein Beschwerderecht gegenüber einer zuständigen Aufsichtsbehörde. Dieses Recht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Die aktuellen Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde entnehmen Sie zum Beispiel der Anschriftenliste des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit unter

oder Sie wenden sich direkt an uns, wir helfen Ihnen selbstverständlich bei der Recherche.

Datenübertragbarkeit

Die DS-GVO räumt Ihnen das Recht ein, sich personenbezogene Daten, welche auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeitet werden, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sie können verlangen, diese maschinenlesbaren Daten an einen Dritten übertragen zu lassen.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Gemäß Art. 15 Abs. 1 DS-GVO haben Sie jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen (Herkunft, Zweck der Verarbeitung, Empfänger) im Falle einer tatsächlichen Verarbeitung. Auch stehen Ihnen gegebenenfalls Rechte im Zusammenhang mit Berichtigung, Sperrung und Löschung der verarbeiteten Daten zu.

Einschränkung der Verarbeitung

Die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten bedeutet, dass diese abgesehen von Ihrer Speicherung ohne Ihre Zustimmung nur

  • mit Ihrer Einwilligung oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder
  • zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder
  • aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats

verarbeitet werden dürfen.

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu fordern

  • wenn wir Zeit für die von Ihnen geforderte Prüfung und / oder Berichtigung der Daten benötigen oder
  • eine Interessenabwägung nach Ihrem Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO stattfindet oder
  • wenn die Verarbeitung unrechtmäßig geschah/geschieht und Sie statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung wünschen oder
  • wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen und statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung wünschen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten im ausgeführten Geltungsbereich nicht immer gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben ist. Sollte eine Erhebung personenbezogener Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben sein, so werden wir Sie bei der Erhebung individuell und fallbezogen darüber unterrichtet, ebenso falls die Nichtbereitstellung Konsequenzen nach sich ziehen würde.

Die Nichtbereitstellung gesetzlich oder vertraglich vorgeschriebener Daten führt in aller Regel dazu,dass ein Vertrag nicht zustande kommen oder Ihre Anfrage nicht bearbeitet werden kann, über weitergehende Konsequenzen unterrichten wir Sie bei der Erhebung individuell.

Sollten Unklarheiten über die gesetzlichen oder vertraglichen Vorschriften zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten gegenüber uns bestehen, so wenden Sie sich bitte zur Klärung an die angegebene Anschrift des Verantwortlichen.

Hinweis auf Ihr Widerspruchsrecht

Wir sind gesetzlich verpflichtet, Sie auf Ihr Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung und die Datenerhebung in besonderen Fällen hinzuweisen.